30 Jul 2024

Das Surfbrett - Der ultimative Guide inkl. Arten, Materialien, Pflege und mehr

Was ist das wichtigste Accessoire beim Wellenreiten? Ganz klar: Das Surfbrett. Doch was ist eigentlich die Nose und was das Tail? Wie viel Volumen sollte so ein Brett haben und welche Surfboard Shapes gibt es? In diesem Beitrag dreht sich alles rund um das Surfbrett. Danach bist du ganz bestimmt schlauer und weißt genau Bescheid über die Bretter, die die Welt bedeuten.
Surfbretter Surfboards
Arne Michaelsen
Arne Michaelsen

Arne surft seit 1996 und leitet das Camp mit umfassendem Wissen aus weltweiten Surftrips. Er ist ausgebildeter und lizenzierter Surflehrer der British Surfing Association (BSA) und der International Surfing Association (ISA) sowie Diplom-Sportwissenschaftler und Personal- und Fitness-Trainer. Mit seinem ISA Level 2 Surf Coach Diplom und seiner langjährigen Erfahrung bietet er eine professionelle und ganzheitliche Betreuung.

Bedeutung eines passenden Surfbretts für Anfänger und Fortgeschrittene

Surfen ist mehr als nur ein Sport – es ist ein Lebensgefühl. Egal, ob du zum ersten Mal auf ein Brett steigst oder schon seit Jahren die Wellen jagst, das richtige Surfbrett ist entscheidend für dein Erlebnis auf dem Wasser. Es ist dein treuer Begleiter, der dir hilft, die perfekte Welle zu erwischen, dein Gleichgewicht zu halten und deine Skills zu verbessern.

Für Anfänger kann die Wahl des richtigen Surfbretts den Unterschied zwischen Frust und Freude ausmachen. Ein gut ausgewähltes Brett bietet Stabilität, erleichtert das Paddeln und macht das Aufstehen auf den ersten Wellen einfacher. Longboards und Funboards sind hier oft die beste Wahl, da sie ein breiteres und längeres Design haben, das mehr Auftrieb und Balance bietet.

Fortgeschrittene Surfer hingegen benötigen ein Brett, das ihre spezifischen Bedürfnisse und ihren individuellen Stil unterstützt. Hier kommen verschiedene Typen wie Shortboards, Fishboards und Guns ins Spiel. Diese Bretter sind agiler, reaktionsschneller und ermöglichen komplexere Manöver auf größeren und schnelleren Wellen. Die Wahl des richtigen Boards kann deine Performance erheblich verbessern und dir helfen, neue Tricks und Techniken zu meistern.

Egal auf welchem Level du surfst – dein Surfbrett ist das Herzstück deines Surfabenteuers. Es lohnt sich, Zeit und Gedanken in die Auswahl zu investieren, um das Beste aus jeder Session herauszuholen.

Tipp: Bei uns im A-Frame Surfcamp kannst du verschiedene Surfboards testen.

Geschichte des Surfens und des Surfbretts

Ursprung des Surfens (Hawaii und polynesische Kultur)

Das Surfen hat seine Ursprünge in der polynesischen Kultur und ist tief in der Geschichte und Tradition der hawaiianischen Inseln verwurzelt. Erste Aufzeichnungen über das Surfen stammen von Captain James Cook, der 1778 beobachtete, wie die Hawaiianer die Wellen ritten. Für die Hawaiianer war das Surfen mehr als nur ein Sport – es war eine spirituelle und kulturelle Praxis, die eng mit ihrer Religion und ihrem täglichen Leben verbunden war. Die Häuptlinge und Könige nutzten spezielle Surfbretter, die als „Olo“ bekannt waren, während das gemeine Volk auf „Alaia“-Brettern surfte​.

Entwicklung des Surfbretts im 20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert erlebte das Surfen und die Entwicklung des Surfbretts signifikante Fortschritte. In den frühen 1900er Jahren brachte der hawaiianische Surfer Duke Kahanamoku das Surfen nach Kalifornien und Australien, wo es schnell an Popularität gewann. Die ersten modernen Surfbretter wurden aus massiven Holzbrettern gefertigt, waren jedoch sehr schwer und unhandlich.

Mit der Zeit führten neue Materialien und Technologien zu leichteren und wendigeren Brettern. In den 1950er und 60er Jahren revolutionierte die Einführung von Polyurethan-Schaumkernen und Fiberglasbeschichtungen das Design der Surfbretter. Diese Materialien machten die Bretter leichter, robuster und vielseitiger einsetzbar, was das Surfen für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich machte​.

Verbreitung des Surfens weltweit und in Deutschland

Das Surfen verbreitete sich im Laufe des 20. Jahrhunderts weltweit. In den 1960er Jahren wurde es in den USA und Australien zu einem Massenphänomen, unterstützt durch Filme wie „The Endless Summer“, die das Surfen als Lebensstil populär machten.

In Deutschland begann das Surfen Mitte der 1950er Jahre. Sylter Rettungsschwimmer starteten erste Versuche auf Rettungsbrettern, die jedoch nicht für das Wellenreiten geeignet waren. Die deutsche Surfszene entwickelte sich langsam, aber stetig. 1966 gründete der „Surfing Club Sylt“ den ersten offiziellen Surfclub in Deutschland. Die Gründung des Deutschen Wellenreitverbands (DWV) im Jahr 1991 markierte einen weiteren Meilenstein. Heute hat sich das Surfen in Deutschland fest etabliert, mit einer lebendigen Szene und bekannten Surfspots wie dem Eisbach in München​​.

Surfen ist mittlerweile ein weltweites Phänomen und eine olympische Disziplin, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt begeistert und inspiriert. Die kontinuierliche Entwicklung der Technologie und die Leidenschaft der Surfer haben das Surfen zu dem gemacht, was es heute ist – eine aufregende Mischung aus Sport, Kultur und Lifestyle.

Arten von Surfbrettern

Die Welt der Surfbretter ist so vielfältig wie die Wellen, die sie reiten. Jedes Brett ist für unterschiedliche Bedingungen und Surf-Stile konzipiert, sodass es für jeden Surfer das perfekte Modell gibt. Vom stabilen Longboard für Anfänger bis zum wendigen Shortboard für die Profis – die Auswahl ist riesig. Hier erfährst du alles über die verschiedenen Arten von Surfbrettern und ihre spezifischen Einsatzbereiche, damit du genau das richtige Board für deine Bedürfnisse findest.

  • Longboarden Surfen, Surfbrett
    Longboard

Longboards

Erklärung: Ein Longboard ist ein großes Surfbrett, typischerweise über 9 Fuß (ca. 2,74 Meter) lang, mit einer runden Nose und einer großen Gleitfläche. Es ist das klassische Surfbrett, das aufgrund seiner Größe und Stabilität bekannt ist.

Einsatzbereich bzw. für wen geeignet: Longboards sind ideal für das Surfen kleiner und mittlerer Wellen und eignen sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, die einen entspannten, fließenden Surf-Stil bevorzugen.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Hohe Stabilität, einfaches Paddeln, ideal für das Erlernen der Grundlagen, ermöglicht klassische Manöver wie den "Hang Ten".

  • Nachteile: Weniger wendig und manövrierfähig, schwer zu transportieren

  • Shortboard surfen, Surfbrett Art
    Shortboard

Shortboards

Erklärung: Shortboards sind kürzere Surfbretter, meist zwischen 5 und 7 Fuß lang, mit einer spitzen Nose und einem schmalen Profil. Sie sind für dynamische und schnelle Manöver auf der Welle konzipiert.

Einsatzbereich bzw. für wen geeignet: Diese Bretter sind für fortgeschrittene und erfahrene Surfer gedacht, die komplexe Manöver in größeren und kraftvolleren Wellen ausführen möchten.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Hohe Wendigkeit und Geschwindigkeit, ideal für aggressive Manöver und Tricks.

  • Nachteile: Schwieriger zu paddeln, weniger Auftrieb, erfordert mehr Erfahrung und Fitness​.

Funboards

Erklärung: Funboards, auch Malibus oder Mini-Malibus genannt, sind 7 bis 8 Fuß lange Bretter, die Merkmale von Longboards und Shortboards kombinieren. Sie bieten eine gute Balance zwischen Stabilität und Wendigkeit.

Einsatzbereich bzw. für wen geeignet: Funboards sind perfekt für Anfänger, die bereits etwas Erfahrung gesammelt haben und eine Herausforderung suchen, sowie für Surfer, die ein vielseitiges Board für verschiedene Bedingungen möchten.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Gute Stabilität, leichteres Paddeln als bei Shortboards, vielseitig einsetzbar.

  • Nachteile: Kompromiss in der Leistung; weder so wendig wie Shortboards noch so stabil wie Longboards

Gun Boards

Erklärung: Gun Boards sind lange, schmale Surfbretter, typischerweise zwischen 7 und 12 Fuß, speziell für das Surfen großer, schneller Wellen konzipiert.

Einsatzbereich bzw. für wen geeignet: Diese Bretter sind für erfahrene Surfer, die sich in extremen Bedingungen und großen Wellen wohlfühlen.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Hohe Stabilität und Geschwindigkeit in großen Wellen, ermöglicht das Fangen und Reiten großer Wellen.

  • Nachteile: Nicht für kleine Wellen geeignet, schwerer zu manövrieren​.

  • Bodyboard

Bodyboards

Erklärung: Bodyboards, auch Boogieboards genannt, sind kurze, schaumstoffbasierte Bretter, auf denen man im Liegen oder Knien surft.

Einsatzbereich bzw. für wen geeignet: Ideal für Anfänger und Kinder, die schnell ins Wellenreiten einsteigen möchten, sowie für Surfer, die steile und brechende Wellen bevorzugen.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Einfach zu handhaben, sicherer als klassische Surfbretter, gut für steile Wellen.

  • Nachteile: Weniger vielseitig, eingeschränkte Manövrierfähigkeit im Vergleich zu stehenden Surfbrettern​.

Mid Length

Erklärung: Mid Length Boards sind 7 bis 8 Fuß lange Bretter, die oft mit einer Single Fin und zusätzlichen Side Bites ausgestattet sind, und vielseitig für verschiedene Wellenbedingungen einsetzbar.

Einsatzbereich bzw. für wen geeignet: Gut geeignet für Surfer, die ein vielseitiges Board für kleine bis große Wellen suchen, ideal für saubere Pointbreak-Wellen.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Vielseitig, gute Balance zwischen Stabilität und Wendigkeit.

  • Nachteile: Kein Step-up Shortboard, weniger spezialisiert für extreme Bedingungen​.

Single Fin

Erklärung: Single Fins sind Surfbretter mit einer einzigen, großen Mittelfinne und sind klassischerweise 6 bis 7 Fuß lang.

Einsatzbereich bzw. für wen geeignet: Diese Bretter sind für Surfer, die einen klassischen, entspannten Surf-Stil bevorzugen, ideal für kleinere Wellen.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Einfaches Handling, ideal für ruhiges, spaßorientiertes Surfen.

  • Nachteile: Weniger wendig, eingeschränkte Manövrierfähigkeit bei größeren Wellen​.

Egg

Erklärung: Eggs sind Hybrid-Surfbretter, die Merkmale von Fish- und Shortboards kombinieren. Sie sind rundlich und meist zwischen 6 und 8 Fuß lang.

Einsatzbereich bzw. für wen geeignet: Ideal für fortgeschrittene Surfer, die ein vielseitiges Brett für kleinere Wellen suchen, und für alle, die einen spaßorientierten Surf-Stil bevorzugen.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Gute Manövrierfähigkeit, vielseitig einsetzbar, ideal für kleinere Wellen.

  • Nachteile: Weniger geeignet für große Wellen, nicht so schnell wie spezialisierte Boards.

Hybrid

Erklärung: Hybrids kombinieren Merkmale von Minimalibus und Shortboards und sind typischerweise 6 bis 7 Fuß lang.

Einsatzbereich bzw. für wen geeignet: Diese Bretter sind für fortgeschrittene Surfer, die ein Board für verschiedene Bedingungen suchen. Sie bieten eine gute Balance zwischen Gleitfähigkeit und Wendigkeit.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Vielseitig, gute Gleitfähigkeit bei kleinen Wellen, wendig.

  • Nachteile: Kein Spezialist für extreme Bedingungen, Kompromisse in der Leistung​.

Step Up

Erklärung: Step Up Boards sind längere Shortboards, die für größere Wellen konzipiert sind. Sie sind ideal für Surfer, die bei größeren und schnelleren Wellen mehr Stabilität und Geschwindigkeit benötigen.

Einsatzbereich bzw. für wen geeignet: Für erfahrene Surfer, die in größeren Wellen surfen möchten und ein Brett brauchen, das schneller gepaddelt werden kann.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Gute Paddelgeschwindigkeit, stabil bei großen Wellen.

  • Nachteile: Weniger wendig als kürzere Shortboards, schwerer zu manövrieren bei kleineren Wellen​.

Summer Shortboard

Erklärung: Summer Shortboards sind dickere, breitere Shortboards, die für kleinere Sommerwellen optimiert sind.

Einsatzbereich bzw. für wen geeignet: Für fortgeschrittene Surfer, die in kleineren Wellen surfen möchten, aber durch das höhere Volumen leichter paddeln und surfen können.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Leichter zu paddeln, ideal für kleinere Wellen, vielseitig.

  • Nachteile: Weniger Performance-orientiert als klassische Shortboards, weniger geeignet für große Wellen​

Fish

Erklärung: Fish Boards sind kurze, breite und voluminöse Surfbretter, typischerweise zwischen 5 und 6,5 Fuß lang, die ideal für kleine, kraftlose Wellen sind.

Einsatzbereich bzw. für wen geeignet: Für erfahrene Surfer, die in kleinen Wellen surfen möchten, sowie für weniger erfahrene Surfer, die einen guten Einstieg in kürzere Bretter suchen.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Hohe Manövrierfähigkeit, gute Wellenausbeute bei kleinen Wellen.

  • Nachteile: Weniger geeignet für große Wellen, erfordert etwas Erfahrung für fortgeschrittene Manöver​.

  • Surfkurs mit Softboard

Softboards

Erklärung: Softboards, auch Softtops genannt, sind aus weichem Schaumstoffmaterial gefertigt und bieten eine sichere und stoßdämpfende Oberfläche, die das Verletzungsrisiko minimiert.

Einsatzbereich bzw. für wen geeignet: Ideal für Anfänger und Kinder, die ihre ersten Surferfahrungen machen, sowie für fortgeschrittene Surfer in belebten Spots oder Shorebreaks.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Hohe Sicherheit, einfaches Handling, vielseitig einsetzbar, kostengünstig.

  • Nachteile: Geringere Leistung und Wendigkeit, schnellerer Verschleiß bei intensiver Nutzung​

Tow-In Boards

Erklärung: Tow-In Boards sind kürzere, kompaktere Surfbretter (5 bis 6 Fuß lang) mit Fußschlaufen, die für das Surfen in extrem großen Wellen konzipiert sind. Sie werden mit einem Jetski in die Wellen gezogen.

Einsatzbereich bzw. für wen geeignet: Für erfahrene Surfer, die in extrem großen und schnellen Wellen surfen möchten.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Hohe Stabilität und Kontrolle bei großen Wellen, schnelle Paddelgeschwindigkeit, zusätzliche Sicherheit durch Fußschlaufen.

  • Nachteile: Nur für sehr große Wellen geeignet, erfordert viel Erfahrung und spezielle Ausrüstung (Jetski)​

Fazit Arten von Surfbrettern

Die Welt der Surfbretter ist vielfältig und bietet für jeden Surfer und jede Bedingung das passende Board. Vom stabilen Longboard, ideal für Anfänger und entspannte Surf-Sessions, bis hin zum wendigen Shortboard, das fortgeschrittenen Surfern ermöglicht, komplexe Manöver auszuführen – jedes Brett hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Funboards und Softboards bieten Anfängern eine sichere und leicht zugängliche Möglichkeit, die Grundlagen des Surfens zu erlernen, während spezialisierte Bretter wie Gun Boards und Tow-In Boards erfahrenen Surfern erlauben, die größten Wellen zu bezwingen.

Die Wahl des richtigen Surfbretts hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das individuelle Können, die bevorzugten Surfbedingungen und persönliche Vorlieben in Bezug auf das Surf-Erlebnis. Indem man diese Aspekte berücksichtigt, kann man das ideale Surfbrett finden, das nicht nur die Performance auf dem Wasser verbessert, sondern auch den Spaß am Surfen maximiert.

Wenn es dir zu aufwendig ist, dich in dieses Thema einzulesen kannst du dir das folgende Video ansehen. Oder aber du gehst in den Surfshop oder zum Shaper deines Vertrauens und lässt sich ausgiebig beraten.

Which Surfboard Should You Buy & Use? Video

Surfbrett, Surfboard, Frau auf Welle

Lust auf Surfen bekommen? Jetzt Surfurlaub buchen.

Egal, ob du ein Anfänger bist, der die ersten Wellen reiten möchte, oder ein erfahrener Surfer, der neue Herausforderungen sucht – ein Surfurlaub bei A-Frame bietet dir die ideale Gelegenheit.

Buche jetzt deinen Surfurlaub und genieße:
- Professionelle Surfkurse und persönliche Tipps von erfahrenen Surflehrern
- Rundum-sorglos-Paket inkl. Surfkurs, Surfmaterial, Unterkunft & Verpflegung

Lass dich von den Wellen treiben und erlebe die Freiheit des Surfens.

Surfbrett Maße

Die Größe eines Surfboards wird in Fuß und Zoll angegeben, wobei 1 Fuß etwa 30,48 Zentimeter und 1 Zoll 2,54 Zentimeter entspricht. Für Anfänger sollte das Surfboard mindestens 30 bis 50 cm länger sein als die eigene Körpergröße, was in der Regel einer Länge zwischen 7’2" und 8’2" Fuß entspricht.

Wichtige Kennzahlen eines Surfbretts

Ein Surfboard wird durch folgende vier Maße beschrieben:

  1. Länge: Gemessen in Fuß und Inches, beeinflusst die Geschwindigkeit.

  2. Breite: Gemessen an der breitesten Stelle, beeinflusst die Stabilität.

  3. Dicke: Gemessen an der dicksten Stelle, beeinflusst den Auftrieb.

  4. Volumen: Angegeben in Litern, kombiniert die drei vorherigen Maße und ist besonders wichtig für die Auftriebskraft des Brettes.

Umrechnung von Maßen

Für viele sind die Maßeinheiten Fuß und Zoll zunächst ungewohnt, aber mit etwas Übung erhält man ein gutes Gefühl dafür. Hier die Umrechnung:

  • 1 Fuß = 30,48 cm

  • 1 Inch = 2,54 cm

Diese Maße und Kennzahlen helfen dir, das perfekte Surfboard zu wählen, das sowohl zu deiner Körpergröße als auch zu deinem Können und den Surfbedingungen passt.

Das Finden des perfekten Surfbretts ist ein Kompromiss

Je länger das Brett ist, desto mehr Geschwindigkeit kannst du beim Paddeln aufbauen. Je Breiter das Brett ist, umso kippstabiler wird es beim Surfen einer Welle. Du hast also mehr Stabilität. Je dicker ein Surfbrett ist, desto mehr neutralen Auftrieb hast du beim Anpaddeln. Das bedeutet, die Welle wird dich früher mitnehmen. Alles super coole Eigenschaften, und man könnte annehmen ein langes, möglichst dickes und breites Brett hat alle Vorteile vereint und ist damit das perfekte Surfboard. 

Das ist aber nicht so: Denn je mehr Material sich im Wasser befindet, desto schwieriger ist es, ein Surfboard zu manövrieren und Turns damit zu fahren. Bei der Wahl des richtigen Surfboards gilt es also, einen Kompromiss zu finden. Die Kompromiss-Findung zieht sich durch das ganze Thema Surfboard Design.

Volumen vom Surfbrett

Erklärung Volumen Surfbrett

Das Volumen eines Surfboards wird in Litern angegeben und bemisst sich aus Länge, Breite und Dicke eines Surfbretts. Das Volumen ist eine prima Vergleichskennzahl bei einem Surfbrett. Denn mit dem Volumen kannst du die Balance zwischen deinem Können und deinem Körpergewicht in Einklang bringen und so ungefähr einschätzen, welches Board für dich geeignet ist. 

Das Volumen eines Surfboards ist eine relativ neue Angabe beim Surfboard Design. Vor zehn Jahren hat das Volumen bei der Surfboard-Auswahl noch keine Rolle gespielt. Shaper, die ein Surfbrett von Hand shapen, können das Volumen eines Brettes auch heute nicht ermitteln. Erst seit CAD und CNC Maschinen benutzt werden, um Surfboards kommerziell zu produzieren, wird diese Zahl angegeben. Viel wichtiger als das Volumen eines Surfboards ist die Verteilung des Volumens auf das Surfbrett. Denn drei Bretter mit dem gleichen Volumen können trotzdem vollkommen unterschiedlich zu surfen sein. Beispiel: Wenn ein Shaper zum Beispiel ein 38 Liter Brett shaped und das gesamte Material in der Nose (also den vorderen Teil) platziert, oder umgekehrt in das Tail (hinten), wird sich das Verhalten des Surfboards mit der gleichen Liter-Anzahl vollkommen verändern. Bevor du also ein Surfbrett aufgrund des Volumens kaufst, achte auf die Verteilung im gesamten Brett.

Video Fat Surfer

Mit dem richtigen Volumen können auch Übergewichtige easy surfen. Das Video ist schon etwas älter, aber ein Klassiker.

Warum ist das Volumen beim Surfboard wichtig?

Seit der "Retro-Revolution" Anfang der 2000er Jahre wird eine immer größere Vielfalt an Surfboards gesurft, und heute geben die Standard 3 Dimensionen (Länge, Breite und Dicke) nicht mehr genügend Informationen, um zu entscheiden, ob ein Board für uns funktioniert oder nicht. Man kann drei Surfboards mit den gleichen Abmessungen formen, die sehr unterschiedlich aussehen und surfen. Daher kommt seit einigen Jahren eine neue Kennzahl, das Volumen, ins Spiel.

Das Volumen macht also vor allem eine Aussage darüber, wie "schwimmfähig" das Surfbrett sein wird und somit, wie gut das Brett dich auf dem Wasser schwimmen lässt. Dieser Faktor ist enorm ist wichtig, denn je besser ein Surfboard dich aus dem Wasser schiebt, desto weniger Widerstand wird dein Körper beim Paddeln erzeugen, und desto schneller kannst du dich bewegen. Je schneller du paddeln kannst, desto mehr Wellen kannst du erwischen, und desto weniger steil müssen diese Wellen sein, um sie zu erwischen. Das Volumen des Boards ist jedoch nur die Hälfte der Gleichung, der andere Teil ist das Gewicht des Surfers, da ein schwererer Surfer mehr Volumen benötigt, um ihn zu schwimmen.

Surfbrett Volumen berechnen

Wie viel Volumen sollte mein Surfbrett haben? Diese Frage bekommen wir immer wieder gestellt. Im Netz gibt es zahlreiche Volumen-Rechner, die dir das vermeintlich perfekte Volumen ausrechnen. Wir empfehlen den Volumenrechner von Surfsimply. Dazu brauchst du nur dein Körpergewicht und dein Surfkönnen (Sei ehrlich zu dir selbst), und schon bekommst du als Ergebnis das ideale Boardvolumen. Das Surflevel wird, unserer Erfahrung nach, bei vielen anderen Rechnern nicht angemessen eingeschätzt.

Typischer Fehler: Je kleiner desto besser?

Wenn du dir die oben stehende Tabelle ansiehst, wird deutlich: Diese Surfer haben ganz schön kleine Surfboards. Vergiss dabei nicht, dass es sich hier um die weltbesten Profis handelt. Viele Surfer, vor allem Anfänger, denken: Wenn ich ein richtig guter Surfer sein möchte, muss ich ein möglichst kleines Surfboard surfen. Falsch gedacht. Diesen Fehler machen viele, die sich ein eigenes Surfbrett kaufen. Die Größe des Surfboards entscheidet nämlich nicht nur, wie gut du surfst sondern was und wie du surfen möchtest. Größere und voluminösere Bretter sind gerade für Anfänger leichter zu surfen da es zu Beginn vor allem darum geht, viele Wellen zu bekommen und den Take-off zu üben. Aber auch Fortgeschrittene, die softe und gemütliche Wellen surfen möchten, sollten sich ein eher größeres Brett zulegen. Denn mit einem zu kleinen Brett wirst du diese Wellen nicht bekommen und so wenig Freude an deinem Surfboard haben.

Surfbrett, Surfen

Neues Surfbrett gekauft? Jetzt Surfurlaub buchen.

Jetzt kennst du dich bestens mit Surfbretter aus. Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um deinen nächsten Surfurlaub zu planen!

Buche jetzt deinen A-Frame Surfurlaub und genieße:
- Professionelle Surfkurse und persönliche Tipps von erfahrenen Surflehrern
- Rundum-sorglos-Paket inkl. Surfkurs, Surfmaterial, Unterkunft & Verpflegung

Lass dich von den Wellen treiben und erlebe die Freiheit des Surfens.

Materialien und Bauweise von Surfbrettern

Die Wahl der Materialien und die Bauweise eines Surfbretts haben einen entscheidenden Einfluss auf dessen Performance und Haltbarkeit. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die du kennen solltest:

Kernmaterialien

Hartschaum: Die meisten modernen Surfbretter haben einen Kern aus Hartschaum, entweder Polyurethan (PU) oder Polystyrol (EPS). PU-Kerne sind schwerer und bieten eine traditionelle Flexibilität und Dämpfung, die viele Surfer bevorzugen. EPS-Kerne sind leichter und bieten mehr Auftrieb, was sie besonders für größere und schwächere Wellen geeignet macht. Sie sind außerdem umweltfreundlicher, da sie in der Regel weniger Schadstoffe enthalten.

Holz: Holzkerne werden seltener verwendet, bieten aber eine hohe Festigkeit und ein klassisches Gefühl. Sie sind schwerer als Schaumkerne und bieten eine einzigartige Ästhetik und Haltbarkeit. Holzkerne werden oft in Kombination mit modernen Materialien verwendet, um traditionelle Designs mit modernen Performance-Eigenschaften zu verbinden.

Beschichtungen

Polyester: Polyesterharz ist das traditionelle Material für die Beschichtung von Surfbrettern. Es bietet eine gute Flexibilität und ist relativ kostengünstig. Polyesterbretter sind jedoch schwerer und weniger langlebig als ihre Epoxid-Pendants. Sie neigen auch dazu, mit der Zeit zu vergilben und sind anfälliger für Druckstellen und Dellen.

Epoxidharz: Epoxidharz wird häufig in Verbindung mit EPS-Kernen verwendet und bietet zahlreiche Vorteile. Es ist leichter, stärker und widerstandsfähiger gegen Dellen und Druckstellen. Epoxidbretter sind auch umweltfreundlicher, da sie weniger flüchtige organische Verbindungen (VOCs) freisetzen. Diese Bretter haben jedoch eine andere Flexibilität, die einige traditionelle Surfer als weniger angenehm empfinden könnten.

Unterschiede in der Performance und Haltbarkeit

Performance: Die Wahl des Materials beeinflusst maßgeblich die Performance eines Surfbretts. PU-Kerne mit Polyesterharz bieten ein klassisches, flexibles Gefühl, das viele Surfer bevorzugen, insbesondere in kraftvollen, hohlen Wellen. EPS-Kerne mit Epoxidharz bieten mehr Auftrieb und sind leichter, was sie ideal für schwächere, kleinere Wellen macht.

Haltbarkeit: Epoxidbretter sind in der Regel haltbarer und widerstandsfähiger gegen Stöße und Dellen, was sie ideal für Surfer macht, die regelmäßig surfen und eine lange Lebensdauer ihres Boards wünschen. Polyesterbretter sind anfälliger für Schäden und benötigen möglicherweise häufiger Reparaturen.

Insgesamt hängt die Wahl des Materials und der Bauweise von deinen individuellen Vorlieben, deinem Surfstil und den Bedingungen ab, in denen du hauptsächlich surfst. Indem du diese Faktoren berücksichtigst, kannst du das perfekte Surfbrett für deine Bedürfnisse finden​.

Shape (Form) - Nose, Tail und Rails von Surfbrettern

Die Form eines Surfbretts, auch Shape genannt, ist entscheidend für dessen Verhalten auf der Welle. Die verschiedenen Elemente der Form – Nose, Tail und Rails – beeinflussen maßgeblich, wie das Brett gleitet, dreht und im Wasser liegt. Jeder Shape hat spezifische Eigenschaften, die das Surferlebnis auf unterschiedliche Weise beeinflussen und für verschiedene Surfbedingungen und -stile optimiert sind.

Surfbrett Nose

Die Nose befindet sich ganz vorn am Surfboard. Sie ist für das Paddeln und die Wellen-Ausbeute verantwortlich. Wenig Volumen in der Nose bedeutet, du hast weniger Geschwindigkeit beim Anpaddeln und du wirst die Welle nicht so leicht bekommen. Für das Catchen der Welle ist viel Volumen in der Nose also prima. Zum Surfen ist das Volumen dann nicht mehr so klasse. Die Nose ist dann sozusagen im Weg. Denn sobald du eine Welle surfst, hat die Nose ihren Teil der Arbeit erledigt. 

Beim Wellen Absurfen befindet sich nur noch der hintere Teil des Surfboards im Wasser. Wenn du einen engen Turn, im stärksten Teil der Welle fahren möchtest (Pocket), ist eine breite Nose hinderlich. Denn in diesem Fall musst du viel Material drehen und das ist nicht so leicht. Eine spitze Nose ist in diesem Fall besser. 

Welche Nose für welche Welle?

Beim Volumen der Nose kommt es also darauf an, welche Wellen du surfen möchtest und wie fit du im Paddeln bist. Wenn du steile Wellen mit viel Eigenpower surfen möchtest, kannst du weniger Volumen vorne im Surfbrett einplanen. Magst du lieber flache und softe Wellen, ist eine breitere Nose sinnvoll. Denn andernfalls kommst du erst gar nicht in die Welle hinein. Bei solchen Bedingungen werden die Turns auch eher smooth und weitläufiger ausfallen, das heißt, ein breite Nose ist nicht so störend.

Surfbrett Tail

Das Tail befindet sich im hinteren Teil des Surfboards. Genau gesagt handelt es sich um das hintere Drittel des Bretts. Auch beim Tail hat das Volumen Einfluss auf das Surfen. 

Das Tail in kraftlosen Wellen

Viel Volumen im hinteren Teil des Surfbretts bedeutet beispielsweise, dass du mehr Auftrieb beim Absurfen einer Welle hast. Außerdem ist es mit viel Volumen leichter, die Geschwindigkeit zu halten. Wenn dir die Welle also wenig Schub gibt und du in einen Teil der Welle gelangst, der eher schwach ausfällt, ist viel Volumen besser. Denn dann ist es einfacher, mit einem breiten und voluminösen Tail deine Maneuver zu fahren. “Speed is your friend”, sagt man so schön - meistens zumindest.

Das Tail in großen und kräftigen Wellen

In großen, kraftvollen Wellen kann viel Volumen im Tail hinderlich sein. Denn es kommt bei starken Wellen oft vor, dass du so viel Geschwindigkeit aufbaust, dass das breite Tail zu viel Auftrieb bekommt. Du verlierst eventuell den Grip. 

Für solche Wellen wäre es folglich besser, weniger Volumen im hinteren Teil des Brettes zu haben. Das Tail “gräbt” sich dann besser in die Wellenwand hinein und du kannst kontrolliert Turns fahren und die Linie halten. Darum haben sogenannte Guns von BigWave Surfern ein sehr zusammengezogenes Tail (Pintail). So haben sie auch bei hohen Geschwindigkeiten bestmögliche Kontrolle über das Surfboard. 

Wer schon Videos von solchen Big Wave Surfern gesehen hat, fragt sich bestimmt: Warum surft er nicht weiter hoch und versucht, die Welle länger zu surfen? Das Problem ist die Geschwindigkeit: Das Tail kommt so hoch aus dem Wasser raus, dass es unmöglich wird das Brett noch zu kontrollieren. Die Surfer rasen einfach nur gerade die Wellenwand ins Weißwasser, und habe keine Chance, das Surfbrett die Wellenwand entlang zu surfen. 

Surfboard Tail Design

Oftmals wird beim Thema "Tail" nur über die letzten 20 Zentimeter gesprochen und über die verschiedenen Tail Shapes wie Swallow, Square, Round, Squash Tail diskutiert. Wahrscheinlich weil es einfach optisch heraussticht, aber tatsächlich macht dieser letzte Part nicht soviel aus. Vielmehr muss man das gesamte letzte Drittel eines Boards beurteilen, um zu wissen wie es sich surft.

  • Squash Tail: Bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Wendigkeit, ideal für vielseitige Surfbedingungen.

  • Swallow Tail: Verbessert die Manövrierfähigkeit und bietet guten Halt in kleineren Wellen.

  • Pin Tail: Bietet hohe Stabilität und Kontrolle in großen, kraftvollen Wellen​

Surfbrett Rails

Rails sind die „runden Ecken“ oder auch Kanten links und rechts am Surfboard. Sie ziehen sich über die gesamte Länge des Bretts. Surfboard Rails sind der entscheidende Faktor dafür, wie sich das Wasser um dein Surfbrett bewegt, wenn du auf der Welle bist. Wenn sie belastet werden, ändert das Surfbrett die Richtung und du surfst einen Turn. Bei fast allen Surfboards sind die Rails an der Nose und am Tail eher dünn gehalten, um das Board wendiger zu machen. Zur Mitte hin werden die Rails dicker, um genügend Auftrieb beim Paddeln und Absurfen einer Welle zu garantieren. Du siehst, beim Surfboard Design ist jedes Teil am Brett durchdacht.


Harte und softe Rails

Das hier sind jetzt Infos für alle, die den Unterschied genau wissen möchten: Es gibt zwei verschiedene Arten von Rails: Harte und softe Rails. Rails werden als hart bezeichnet, wenn der äußerste Punkt nach unten gezogen wird und es eher kantig wird. Softe Rails dagegen sind nach oben gezogen und die Rails werden runder.

Vereinfacht gesagt werden harte Rails eher bei Shortboards angewendet. Denn diese sind dafür gemacht, hohle, schnelle Wellen zu surfen. Die kantigeren Rails greifen besser in der Wellenwand und machen das Surfboard bei richtigem Druck wendiger. Dadurch sind radikalere Manöver möglich, die das Brett kontrolliert ausbrechen lassen. 

Softe Rails kommen bei Surfboards zum Einsatz, die für gemütlichere Wellen gebaut wurden. Diese Rails geben viel Auftrieb und verzeihen den einen oder anderen Fehler beim Turnen des Brettes. Das Surfboard wird nicht so leicht ein “Rail catchen”, heißt, du bleibst beim Turnen nicht so einfach stecken oder fällst. Gerade bei schwachen Wellen garantieren dir runde, dicke Rails mehr Spaß.

Shaper Phil mit Surfbrett in der Hand
Hier siehst du Shaper Phil mit einem Longboard und den so genannten soften Rails.

Concave vs. Convex

Boden-Beschaffenheit eines Surfbretts

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Surfboard Design ist die Boden-Beschaffenheit eines Surfbretts. Man kann hier entweder mit so genannten Channels arbeiten (Concave), die das Wasser zu den Finnen kanalisieren und dadurch schneller zu machen. 

Oder man baut eine kleine Herauswölbung ein (Convex). Damit hast du mehr Kontrolle über dein Surfbrett wenn du das Brett von einem Rail auf das andere bringen möchtest. 

Man kann den Boden des Surfboards auch flach lassen. Ein flacher Boden ist kein Problem bei kleinen Wellen. Ab einem gewissen Speed wird es allerdings schwierig zu kontrollieren. Bei den meisten modernen Surfboards wird ein Mix aus den verschiedenen Möglichkeiten vereint. Der Shaper kann hier kreativ werden. Single to double concave, belly to Vee, single to flat etc.. Die Variable der Boden-Beschaffenheit ist ein gern übersehener aber sehr wichtiger Bestandteil. Denn davon hängt ebenfalls ab, wie sich das Board anfühlen und surfen wird.

Surfbrett Finnen

Die Finnen sind ebenfalls ein wichtiger Faktor beim Surfboard Design. Denn die Finnen halten uns in der Spur beim Surfen. Probiere es gern selbst aus und surfe dein Brett einmal mit anderen Finnen oder einer anderen Finnen-Anordnung. Du wirst einen großen Unterschied bemerken. Die Anzahl, Anordnung und Größe der Finnen machen dabei den Unterschied:

  • Longboards, Single-Fin
    Longboards haben oft eine Single-Fin; Foto by Cokoif

Single Fin

Das älteste Finnen-Setup. Allerdings ist es auch das Langsamste von allen. Denn um die eine Finne entstehen sehr viele Wasser-Verwirbelungen während der Fahrt. Dafür hast du einen guten Halt während des Trimmens in der Welle. Das Single Fin Setup wird typischer Weise bei Longboards, Minimalibus und Retroboards verwendet.

  • Surfbrett Finnen, Twin Fin und Quad Fin
    Twin Fin

Twin Fin

Twin Fins sind das zweitälteste Finnen-Setup. Das Wasser wird zwischen den beiden Finnen kanalisiert. Das macht das Brett sehr schnell und responsiv. Durch die Geschwindigkeit hast du manchmal in größeren Wellen Probleme. Denn das Surfboard wird so schwerer zu kontrollieren. Bei kleineren Bedingungen kannst du damit viel Spaß haben. Denn dann freust du dich bestimmt über den extra Speed. Auch schnelle Richtungsänderungen gehen mit diesem Finnen-Setup leicht von der Hand.

  • Surfboard Finnen, Twin Fin und Quad Fin
    Quad Fin

Quad Finnen

Das Quad besteht aus vier Außenfinnen ohne Center Fins. Wie beim Twin Fin, stört hier keine Mittelfinne den Wasserfluss und dadurch ist das Surfboard sehr schnell. Es bietet durch die zwei extra Finnen ein bisschen mehr Stabilität. Das bedeutet, du kannst größere Wellen damit surfen. Wie schon vorher beschrieben, ist Geschwindigkeit nicht immer hilfreich beim Kontrollieren eines Brettes. Es kann passieren, dass du dadurch an Teilen der Welle “vorbeischießt”, wo du eigentlich ein kraftvolles Manöver machen könntest. Das Quad hat einen sehr ähnlichen Einsatzbereich wie das Twin Fin Setup, es ist aber leichter zu turnen. Denn die Finnen sind weiter außen angebracht und dadurch wird der Übergang von dem einem Rail zum anderen erleichtert.

  • Hier siehst du das Thruster Finnen Setup mit einer Center Fin und zwei Außenfinnen.
    Hier siehst du das Thruster Finnen Setup mit einer Center Fin und zwei Außenfinnen.

Thruster Finnen

Der Australier Simon Anderson gilt als der Erfinder des Thruster Setups in den 80er Jahren. Bei diesem Finnen Setup werden drei gleich große Finnen statt nur zwei verwendet. Durch die so genannte Center Fin, bietet dieses Finnen Setup guten Halt im Wasser. Die zwei Außenfinnen verhelfen zur entsprechenden Drehfreudigkeit des Surfboards. In den 80ern war das eine Revolution. Denn durch diese Errungenschaft waren auf einmal noch vertikalere Manöver auf der Welle möglich. Dazu konnten Surfer kreativer in der Linienfindung auf der Welle werden. Dieses Setup hat sich durchgesetzt und wird heute bei den meisten modernen Surfbrettern verbaut. Bei Contest Surfern ist es sogar das Standard Finnen-Setup.

Pflege und Wartung von Surfbrettern

Damit dein Surfbrett lange hält und stets in optimalem Zustand bleibt, ist regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich. Hier sind einige Tipps zur richtigen Lagerung, Reparatur von Dellen und Kratzern sowie zur Reinigung und Pflege der Finnen.

Richtige Lagerung

  • Trockene und kühle Umgebung: Lagere dein Surfbrett an einem trockenen und kühlen Ort, um Schäden durch UV-Strahlen und Feuchtigkeit zu vermeiden. Direkte Sonneneinstrahlung kann das Material des Brettes schwächen und zu Vergilbungen führen.

  • Schutz vor Druckstellen: Verwende einen gepolsterten Boardbag, um das Brett vor Druckstellen und Kratzern zu schützen. Achte darauf, dass es nicht auf spitzen oder harten Gegenständen liegt.

  • Aufrecht lagern: Wenn möglich, stelle das Brett aufrecht auf die Tail oder hänge es horizontal auf, um Verformungen zu vermeiden​.

Reparatur von Dellen und Kratzern

  • Kleine Kratzer: Diese können oft mit Sandpapier geglättet und mit speziellem Surfbrett-Reparaturharz versiegelt werden. Achte darauf, dass die Oberfläche sauber und trocken ist, bevor du das Harz aufträgst.

  • Dellen und größere Schäden: Für größere Schäden kann es notwendig sein, eine Faserverstärkung und Epoxidharz zu verwenden. Trage das Harz auf die beschädigte Stelle auf, lege eine Glasfasermatte darüber und beschichte sie erneut mit Harz. Lass alles vollständig aushärten und schleife die Oberfläche glatt.

  • Professionelle Reparatur: Bei schwerwiegenden Schäden oder Unsicherheiten ist es ratsam, das Brett zu einem professionellen Reparaturservice zu bringen​.

Reinigung und Pflege der Finnen

  • Regelmäßige Reinigung: Entferne Sand, Salz und Schmutz nach jeder Session. Spüle die Finnen mit Süßwasser ab, um Korrosion und Ablagerungen zu vermeiden.

  • Kontrolle der Finnenkästen: Überprüfe regelmäßig die Finnenkästen auf Risse oder lockere Schrauben. Ziehe lose Schrauben nach und repariere kleine Risse mit Epoxidharz.

  • Abnehmen und Lagern: Wenn du dein Brett längere Zeit nicht benutzt, entferne die Finnen und lagere sie separat, um Schäden und Verformungen zu vermeiden.

Ergänzende Ausrüstung für das Surfen

Neben dem richtigen Surfbrett ist ergänzende Ausrüstung entscheidend, um Sicherheit, Komfort und Leistung auf dem Wasser zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände:

Leash (Sicherungsleine)

Erklärung: Die Leash ist eine Sicherungsleine, die das Surfbrett mit dem Fuß des Surfers verbindet. Sie verhindert, dass das Brett nach einem Sturz wegtreibt, und schützt andere Surfer vor einem unkontrolliert driftenden Brett.

Vorteile:

  • Sicherheit: Hält das Brett in der Nähe des Surfers und verhindert Verletzungen anderer.

  • Komfort: Erleichtert das schnelle Wiederaufsteigen nach einem Sturz.

Tipps:

  • Wähle eine Leash, die etwa so lang ist wie dein Surfbrett.

  • Überprüfe regelmäßig die Leash auf Abnutzung und ersetze sie bei Bedarf​.

Wachs für das Surfbrett

Erklärung: Wachs wird auf die Oberseite des Surfbretts aufgetragen, um die Haftung zu verbessern und das Abrutschen zu verhindern.

Vorteile:

  • Grip: Verbessert die Haftung der Füße auf dem Brett, was besonders beim Paddeln und Aufstehen wichtig ist.

  • Leistung: Hilft, die Kontrolle über das Brett zu behalten, besonders bei Manövern.

Tipps:

  • Trage das Wachs in einem gleichmäßigen Muster auf die Oberfläche des Bretts auf.

  • Verwende je nach Wassertemperatur das passende Wachs (kalt, kühl, warm, tropisch)​.

Neoprenanzug und andere Schutzausrüstung

Neoprenanzug: Ein Neoprenanzug hält den Surfer warm und schützt vor Kälte, UV-Strahlen und Verletzungen durch scharfe Riffe oder Quallen. Sie sind in verschiedenen Dicken erhältlich, je nach Wassertemperatur und Surfbedingungen.

Vorteile:

  • Wärmeschutz: Ermöglicht längere Surf-Sessions in kaltem Wasser.

  • Schutz: Bietet zusätzlichen Schutz vor Verletzungen und Sonnenbrand.

Andere Schutzausrüstung:

  • Booties: Schützen die Füße vor kaltem Wasser und scharfen Untergründen.

  • Handschuhe: Bieten zusätzlichen Wärmeschutz für die Hände in sehr kaltem Wasser.

  • Haube: Schützt Kopf und Ohren in extrem kaltem Wasser und verhindert Wärmeverlust.

Tipp: Lese auch unseren Blogartikel "Neoprenanzug - Alles, was du wissen musst" und "Neoprenanzug waschen - So pflegst du deinen Wetsuit richtig"

Diese ergänzende Ausrüstung stellt sicher, dass du sicher und komfortabel surfen kannst, unabhängig von den Bedingungen. Sie hilft dir, deine Surf-Performance zu maximieren und das Beste aus jeder Session herauszuholen. :)

Tipps zum Surfbrett kaufen

Die Wahl des richtigen Surfbretts ist entscheidend für deinen Erfolg und Spaß auf dem Wasser. Hier sind einige wichtige Aspekte, die du bei der Entscheidung zwischen einem neuen und einem gebrauchten Surfbrett berücksichtigen solltest, sowie weitere Faktoren, auf die du beim Kauf achten solltest.

Neues vs. gebrauchtes Surfbrett

Neues Surfbrett

  • Vorteile:

    • Zustand: Keine Abnutzung oder Schäden. Du kannst sicher sein, dass das Brett in einwandfreiem Zustand ist.

    • Anpassung: Möglichkeit, das Brett nach deinen spezifischen Anforderungen und Vorlieben zu gestalten.

    • Garantie: Oft mit Herstellergarantie versehen.

  • Nachteile:

    • Preis: Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu gebrauchten Brettern.

    • Abnutzung: Die ersten Kratzer und Dellen schmerzen besonders bei einem neuen, teuren Brett.

Gebrauchtes Surfbrett

  • Vorteile:

    • Preis: Deutlich günstiger als neue Bretter, was besonders für Anfänger vorteilhaft sein kann.

    • Verfügbarkeit: Viele gebrauchte Bretter sind sofort verfügbar, ohne Wartezeit.

  • Nachteile:

    • Zustand: Mögliche Abnutzung, Dellen oder Reparaturen, die die Performance beeinflussen können.

    • Lebensdauer: Kürzere Lebensdauer als ein neues Brett, je nach Zustand und Pflege durch den Vorbesitzer.

Worauf beim Surfbrett-Kauf achten

  1. Wähle die richtige Surfboard-Größe Viele Surfanfänger tendieren dazu, ein zu kleines Surfboard zu wählen. Das Anpaddeln einer Welle wird zum Kampf, der Take-Off wacklig und die Gleitfahrt ein kurzer Spaß. Größere Surfbretter sind kippstabiler und gleiten besser, was das Surfen lernen erleichtert. Je mehr Zeit du stehend auf dem Surfboard verbringst, desto mehr Erfahrung kannst du sammeln. Ein zu großes Board kann allerdings die Ausführung radikaler Manöver erschweren.

  2. Körpergröße, Gewicht & Surf-Level Die Länge, das Gewicht und das Volumen eines Surfbretts hängen von deiner Körpergröße, deinem Gewicht und deinem Können ab:

    • Körpergröße: Je größer du bist, desto länger sollte dein Surfboard sein.

    • Gewicht: Je schwerer du bist, desto mehr Volumen sollte dein Brett haben.

    • Können: Je besser du bist, desto kürzer darf dein Board sein.

  3. Serienbretter oder vom Shaper Lässt du dir dein Board direkt vom Shaper bauen, kann es zwar teurer sein, bietet aber den Vorteil, dass es auf deine spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist. Kaufst du dir ein Surfbrett gebraucht oder neu von der Stange, ist das oft günstiger. Dabei solltest du dich jedoch mit den typischen Merkmalen des Surfbrett-Designs auskennen und dein Surf-Level richtig einschätzen können.

  4. Welche Spots und Bedingungen willst du surfen? Die Wahl des Surfboards hängt auch von deinen bevorzugten Surfspots und den dort herrschenden Bedingungen ab. Willst du hauptsächlich kniehohe Wellen reiten oder strebst du bald größere und kraftvollere Wellen an? Dein Surfboard sollte zu den Wellenbedingungen passen, die du regelmäßig surfen möchtest.

  5. Probiere verschiedene Boards aus, bevor du ein Surfboard kaufst Vor allem als Surf-Anfänger solltest du jede Gelegenheit nutzen, um verschiedene Surfboards auszuprobieren. Teste unterschiedliche Größen, Volumen und Shapes, leihe dir beim Surfverleih Bretter aus oder tausche mit Freunden. So findest du heraus, welches Surfboard für dich das Richtige ist.

Lese auch unseren ausführlichen Blogartikel zum Thema:

Herstellung und dem Verkauf von Surfbrettern

Produktionsvolumen und Verkauf

Jährlich werden weltweit mehrere Millionen Surfbretter verkauft. Schätzungen zufolge werden allein in den USA rund 500.000 bis 700.000 Surfbretter pro Jahr verkauft, wobei der globale Markt noch wesentlich größer ist. Die Nachfrage nach Surfbrettern wächst kontinuierlich, da Surfen immer populärer wird und auch neue Märkte in Europa, Asien und Südamerika erschlossen werden​.

Herstellungsstandorte

Surfbretter werden weltweit hergestellt, wobei wichtige Produktionsstandorte in den USA, Australien, Indonesien und Europa liegen. Kalifornien und Hawaii sind bekannte Zentren der Surfbrettproduktion in den USA, während in Europa Länder wie Portugal und Frankreich bedeutende Hersteller sind. Indonesien hat sich aufgrund niedriger Produktionskosten und günstiger klimatischer Bedingungen ebenfalls zu einem wichtigen Produktionsstandort entwickelt.

Unterschied zwischen einem Shaper und industrieller Fertigung

Shaper: Ein Shaper ist ein Handwerker, der Surfbretter individuell anfertigt. Diese Bretter werden oft nach den spezifischen Bedürfnissen und Wünschen des Surfers gestaltet. Der Shaper arbeitet eng mit dem Surfer zusammen, um die perfekten Maße, Materialien und Designs zu entwickeln. Jedes Brett, das von einem Shaper hergestellt wird, ist ein Unikat und spiegelt die Expertise und Kreativität des Shapers wider. Diese handgefertigten Bretter sind oft teurer und erfordern eine längere Produktionszeit, bieten jedoch eine maßgeschneiderte Performance und eine persönliche Note.

Industrielle Fertigung: Im Gegensatz dazu steht die industrielle Fertigung von Surfbrettern, bei der Massenproduktionstechniken angewendet werden. Diese Bretter werden in großen Stückzahlen hergestellt, oft mit Hilfe von Maschinen und standardisierten Verfahren. Dies ermöglicht eine kostengünstigere Produktion und schnellere Verfügbarkeit der Bretter. Industriell gefertigte Surfbretter sind in der Regel preiswerter und können durch den Einsatz moderner Technologien konsistente Qualität bieten. Allerdings fehlt ihnen die individuelle Anpassung und der handwerkliche Charme, den ein Brett vom Shaper bietet.

Vor- und Nachteile:

  • Shaper: Maßgeschneidert, hohe Qualität, persönliche Anpassung, höherer Preis, längere Produktionszeit.

  • Industrielle Fertigung: Kostengünstiger, schnellere Produktion, konsistente Qualität, weniger Individualisierung.

Die Wahl zwischen einem handgefertigten Brett vom Shaper und einem industriell gefertigten Brett hängt von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen des Surfers ab. Beide Optionen haben ihre eigenen Vorzüge und können je nach Situation die bessere Wahl sein.

Diese Aspekte der Surfbrettproduktion und -vermarktung zeigen, wie vielfältig und dynamisch die Surfbranche ist, und verdeutlichen die Bedeutung, die sowohl traditionelle Handwerkskunst als auch moderne industrielle Prozesse in der heutigen Surfwelt haben​.

Video vom Surfbrett Shaper

Hier könnt ihr sehen, wie ein Shaper ein Surfbrett herstellt.

Fazit Surfbrett

Das Surfen ist eine faszinierende Sportart, die nicht nur körperliche Fitness, sondern auch ein tiefes Verständnis für das Meer und die Wellen erfordert. Die Wahl des richtigen Surfbretts ist entscheidend für den Erfolg und den Spaß beim Surfen. In diesem Artikel haben wir die verschiedenen Arten von Surfbrettern und ihre spezifischen Merkmale, die wichtigen Maße und deren Einfluss auf die Performance sowie die ergänzende Ausrüstung für ein sicheres und komfortables Surferlebnis behandelt.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • Arten von Surfbrettern: Vom stabilen Longboard über das wendige Shortboard bis hin zu spezialisierten Brettern wie Gun Boards und Tow-In Boards – jedes Brett hat seine spezifischen Einsatzgebiete und Vorteile.

  • Wichtige Merkmale: Größe und Volumen beeinflussen die Stabilität und Manövrierfähigkeit des Brettes. Die Form (Shape) und die Anordnung der Finnen sind entscheidend für die Kontrolle und Geschwindigkeit.

  • Ergänzende Ausrüstung: Eine gute Leash, das richtige Wachs und ein passender Neoprenanzug sind unerlässlich für Sicherheit und Komfort.

Motivation und Tipps für den Einstieg ins Surfen

Wenn du ins Surfen einsteigen möchtest, beginne mit einem Longboard oder Funboard, das dir Stabilität und einfache Handhabung bietet. Besuche einen Surfkurs, um die Grundlagen von einem professionellen Surflehrer zu lernen, und übe regelmäßig, um deine Fähigkeiten zu verbessern. Achte darauf, dein Surfbrett und die Ausrüstung gut zu pflegen, damit sie dir lange erhalten bleiben.

Surfen erfordert Geduld und Ausdauer, aber die Belohnung ist ein unvergleichliches Gefühl der Freiheit und Verbundenheit mit dem Meer. Mit der richtigen Vorbereitung und der passenden Ausrüstung bist du bereit, die Wellen zu erobern und das Surfen in vollen Zügen zu genießen.

Also, schnapp dir dein Brett, ab ins Wasser und genieße die Reise – die Wellen warten auf dich!